Suchen

Häufige Probleme

Tipps für ein neuen Gerätes:

Richtige Befüllung: Achte darauf, das Liquid korrekt in den Pod oder Tank zu füllen, ohne die Luftkanäle zu verstopfen.

Wartezeit: Lasse das Gerät nach dem Befüllen mindestens 10 Minuten ruhen, damit die Watte im Coil oder Pod ausreichend mit Liquid gesättigt wird.

Wenn dein Gerät austauschbare Coils hat, tropfe einige Tropfen Liquid auf die Watte des neuen Coils, bevor du ihn einsetzt. Das hilft, ein Kokeln beim ersten Dampfen zu vermeiden.

Airflow anpassen: Stelle die Airflow auf eine geschlossene Position (sofern einstellbar), bevor du das Gerät zum ersten Mal einschaltest. Dies kann helfen, ein besseres Vaping-Erlebnis beim ersten Zug zu gewährleisten.

Leistung einstellen: Wenn dein Gerät über einstellbare Wattzahlen oder Temperaturen verfügt, beginne mit einer niedrigen Einstellung und steigere sie nach Bedarf.

Podsysteme: Entferne den Pod aus dem Gerät, halte das Luftloch mit einem Finger zu und ziehe daran. Vermeide es, sofort mit eingeschaltetem Gerät zu ziehen, da die Watte Zeit benötigt, um sich mit Liquid zu sättigen und ein Kokeln zu verhindern.

Vermeide es, sofort mit einem eingeschalteten Gerät zu ziehen. Stattdessen kannst du bei geschlossenem Airflow und ausgeschaltetem Gerät einige Züge nehmen, um sicherzustellen, dass die Watte gut durchtränkt ist.

Überprüfe vor dem ersten Gebrauch, ob das Gerät sauber ist und keine Rückstände aus der Produktion vorhanden sind.

Das Liquid sollte idealerweise nicht länger als eine Woche im Pod verbleiben. Wenn du das Gerät nicht benutzt, empfiehlt es sich, die Pods aus dem Gerät zu entfernen und sie auf ein Tuch oder Papier zu legen. So verhinderst du, dass die Flüssigkeit ins Gerät läuft und möglicherweise Schäden verursacht.

Akkupflege: Achte darauf, den Akku regelmäßig aufzuladen und die richtigen Ladegeräte zu verwenden. Vermeide Überladung und lasse den Akku nicht vollständig entladen.

Verwendung von Originalzubehör: Verwende nur Originalteile und -zubehör, um die Sicherheit und Leistung deines Geräts zu gewährleisten.

Lies die Bedienungsanleitung des Herstellers sorgfältig durch, um spezifische Anweisungen und Sicherheitshinweise zu erhalten.

Kokeln

Kokeln in einer E-Zigarette tritt auf, wenn die Watte im Coil nicht ausreichend mit Liquid gesättigt ist, was zu einem verbrannten Geschmack führt. Sobald ein Verdampferkopf kokelt, ist der Schaden am Coil dauerhaft, da die Watte verbrannt ist und der unangenehme Geruch nicht mehr verschwindet. Daher ist es unerlässlich, einen neuen Verdampferkopf zu installieren. Nachfolgend haben wir dir noch weitere Tipps und Lösungsvorschläge zusammengestellt.

Vor dem ersten Zug: Lasse das Gerät nach dem Befüllen des Tanks oder Pods mindestens 10-15 Minuten stehen, damit die Watte ausreichend durchtränkt wird.

Liquid nachfüllen: Achte darauf, dass der Tank immer ausreichend gefüllt ist, um die Watte in den Coils zu versorgen.

Wattzahl senken: Reduziere die Wattzahl oder Temperatur deines Geräts, um die Hitze zu verringern. Zu hohe Einstellungen können die Watte verbrennen, bevor sie vollständig gesättigt ist.

Airflow anpassen: Stelle die Airflow so ein, dass mehr Luft in den Pod oder Tank gelangt. Eine offene Airflow kann helfen, die Temperatur zu senken und ein gleichmäßigeres Dampfen zu ermöglichen.

Viskosität des Liquids: Verwende ein Liquid mit einer ausreichenden VG (Vegetable Glycerin)-Konzentration, da dickere Liquids langsamer in die Watte eindringen, aber auch für eine bessere Dampfproduktion sorgen.

Aromen: Manchmal können bestimmte Aromen (insbesondere süße oder cremige) die Watte schneller verbrennen. Experimentiere mit verschiedenen Liquids.

Coil rechtzeitig wechseln: Ersetze die Coils regelmässig, da abgenutzte oder verbrannte Coils nicht mehr richtig funktionieren und Kokeln verursachen können.

Coil-Vorbereitung: Wenn du einen neuen Coil einsetzt, tropfe einige Tropfen Liquid direkt auf die Watte, bevor du den Coil in den Tank einsetzt.

Zugtechnik: Vermeide zu kurze und schnelle Züge. Ein langsamer, gleichmäßiger Zug kann helfen, die Watte besser zu sättigen.

Pausen machen: Wenn du eine Weile nicht dampfst, lass das Gerät einige Züge stehen, bevor du erneut ziehst, um sicherzustellen, dass die Watte wieder gesättigt ist. Wenn du innerhalb von 5 Sekunden fünf Züge nimmst, kann die Watte verbrennen. Ein Zug alle 5 Sekunden schadet dem Coil jedoch nicht.

Nicht überhitzen: Verwende das Gerät nicht zu lange am Stück, um eine Überhitzung der Coils zu vermeiden. Längere Dampfsessions können dazu führen, dass die Watte verbrennt.

Leistung: Jeder Verdampferkopf hat spezifische Leistungsanforderungen, die vom Hersteller angegeben werden. Du solltest die empfohlene Mindest- und Höchstleistung beachten. Diese Werte sind allerdings als Richtwerte anzusehen, da die tatsächliche maximale Leistung je nach Liquid und Produktion etwas abweichen kann.

Siffen und/oder Auslaufen

Wenn du Siffen oder Auslaufen bemerkst, ist es wichtig, die Ursache zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Schäden oder Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Nachstehend findest du einige mögliche Ursachen.

Ursache: Wenn der Tank oder Pod zu voll ist, kann das Liquid beim Schließen des Geräts oder beim Transport überlaufen.

Lösung: Achte darauf, den Tank oder Pod nur bis zur angegebenen Maximalmarkierung (falls vorhanden) zu füllen. Lass etwas Platz, um ein Überlaufen zu vermeiden.

Fülle den Tank oder Pod langsam, um sicherzustellen, dass das Liquid nicht zu schnell hineinfließt und die Luftkanäle verstopft werden.

Achte darauf, dass die Luftlöcher beim Befüllen nicht blockiert sind. Wenn du das Liquid einfüllst, halte das Gerät schräg, sodass Luft entweichen kann.

Lasse nach dem Befüllen das Gerät einige Minuten stehen, bevor du es benutzt. Dies gibt der Watte Zeit, sich mit Liquid zu sättigen und verringert das Risiko des Überlaufens.

Ursache: Abgenutzte oder beschädigte Dichtungen können dazu führen, dass Liquid aus dem Tank oder Pod austritt.

Lösung: Kontrolliere regelmässig die Dichtungen und O-Ringe auf Abnutzung oder Beschädigungen, da diese das Risiko von Leckagen erhöhen können.

Ursache: Wenn der Tank oder Pod nicht korrekt zusammengesetzt ist, kann dies zu Leckagen führen

Lösung: Achte darauf, dass alle Teile fest und richtig montiert sind. Es ist wichtig, dass der Verdampferkopf gerade und ohne Verkanten aufgeschraubt wird.

Ursache: Plötzliche Temperaturänderungen können dazu führen, dass sich das Liquid ausdehnt und überläuft.

Lösung: Vermeide es, das Gerät in sehr heißen oder kalten Umgebungen zu lagern.

Ursache: Ein defekter oder abgenutzter Coil kann ebenfalls zu Siffen führen. Wenn die Watte im Coil nicht richtig funktioniert, kann dies zu einem Überlaufen führen.

Lösung: Wechsle den Coil und stelle sicher, dass du frisches Liquid verwendest.

Achte darauf, einen Coil zu wählen, der für dein spezifisches Gerät geeignet ist.

Stelle sicher, dass der Coil richtig und fest im Tank sitzt.

Ursache: Liquids die einen höheren PG- und Wasseranteil enthalten sind häufig dünnflüssig und können leichter in die Verdampferkammer und somit aus der E-Zigarette gelangen.

Lösung: Achte darauf, dass dein Verdampferkopf für die Viskosität deines Liquids ausgelegt ist.

Verwende nur Liquids, die für dein spezielles Gerät oder Pod-System geeignet sind. Manche Geräte sind nicht für bestimmte Liquid-Kombinationen ausgelegt.

Wähle Liquids mit mindestens 50% VG und ohne Wasser. Bei den meisten Liquids ist das PG/VG-Verhältnis klar angegeben.

Ursache: Wenn du dein Gerät in einer Tasche oder einem Rucksack transportierst, kann es durch Druck oder Bewegung zu Leckagen kommen.

Lösung: Lagere das Gerät aufrecht und achte darauf, es beim Transport nicht zu kippen oder zu drücken, um ein Auslaufen zu verhindern. Verwende beim Transport eine Schutzhülle.

Wenn du Anzeichen von Siffen und/oder Auslaufen bemerkst, überprüfe sofort den Füllstand und die Dichtungen, um das Problem zu beheben, bevor es schlimmer wird.

Blubbern

Wenn ein Verdampfer zu blubbern beginnt, bedeutet das, dass zu viel Liquid in die Verdampferkammer gelangt ist. Dadurch muss die Luft beim Ziehen durch das Liquid hindurchströmen, was das charakteristische Blubber- und/oder Gurgelgeräusch verursacht. Hier sind einige der häufigsten Ursachen und mögliche Lösungen:

Ursache: Wenn der Tank überfüllt ist, kann das Liquid nicht richtig zirkulieren und beginnt, in den Verdampfer zu drücken, was zu Blubber- und/oder Gurgelgeräuschen führt.

Lösung: Maximalfüllhöhe des Tank oder Pod beachten

Ursache: Wenn die Wicklung nicht korrekt ist oder der Verdampfer nicht richtig montiert ist, kann dies dazu führen, dass E-Liquid in den Mund gelangt. Überprüfen Sie die Wicklung und stellen Sie sicher, dass alles ordnungsgemäß zusammengebaut ist.

Lösung: Wechsel den Coil. Manchmal kann es vorkommen, dass der Coil von Anfang an Probleme macht, da die Watte aufgrund ihrer organischen Beschaffenheit unterschiedlich Dicht ist.

Stelle sicher, dass die Wicklung korrekt ist und die Watte gut durchtränkt ist, ohne übermäßig gestopft zu werden.

Ursache: Ansammlungen von Kondenswasser im Mundstück oder im Verdampfer können ebenfalls Blubbergeräusche verursachen.

Lösung: Lege ein Stück Haushaltspapier über dein Mundstück und schwinge den Verdampferkopf kräftig nach unten. Dadurch kann Kondenswasser und/oder überflüssiges Liquid ausgeschüttelt werden. Reinige regelmässig das Mundstück und den Verdampfer, um Kondenswasseransammlungen zu vermeiden.

Der Feuertaster erst beim Beginn des Ziehens betätigt und bereits 1 bis 2 Sekunden vor dem Ende des Zuges wieder losgelassen werden. So wird verhindert, dass sich überschüssiger Dampf ansammelt und am Ende nicht im Gerät verbleibt.

Ursache: E-Liquids mit einem höheren PG-Anteil (Propylenglykol) sind oft kostengünstiger und einfacher in der Herstellung. PG ist ein dünnflüssiger Stoff, der eine gute Lösung für Aromen bietet und eine stärkere Geschmacksintensität erzeugt.

Lösung: Verdampfer, die zum Blubbern neigen, profitieren oft von E-Liquids mit einem höheren VG-Anteil (pflanzliches Glycerin). VG ist dickflüssiger als PG (Propylenglykol) und hat eine höhere Viskosität, was bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass es in die Verdampferkammer eindringt und dort Blasen oder Spritzer verursacht.

Jeder Verdampferkopf hat spezifische Leistungsanforderungen, die vom Hersteller angegeben werden. Insbesondere bei Sub-Ohm-Verdampferköpfen, die typischerweise Widerstände unter 1 Ohm haben, ist es wichtig, die empfohlene Mindest- und Höchstleistung zu beachten.

Spucken oder Spritzen tritt auf, wenn der Verdampferkopf mit zu viel Liquid gefüllt ist und der Dampf nicht effizient abziehen kann. Dies ist eine verstärkte Form des Blubberns oder Gurgelns.

Mein Gerät funktioniert nicht

Ursache: Der Akku ist leer oder nicht richtig eingesetzt.

Lösung: Überprüfe den Akkustatus und setze ihn richtig ein oder lade ihn auf. Achte darauf, dass die Pole des Akkus (+ und -) korrekt ausgerichtet sind.

Ursache: Das Gerät ist möglicherweise nicht eingeschaltet.

Lösung: Überprüfe den Netzschalter oder die Einschalttaste.

Ursache: Kontaktstellen sind verschmutzt oder beschädigt.

Lösung: Reinige die Kontakte des Akkus und des Geräts vorsichtig.

Ursache: Extreme Temperaturen können die Funktion beeinträchtigen.

Lösung: Lasse das Gerät auf Raumtemperatur kommen, bevor du es erneut verwendest.

Ursache: Kabel oder Adapter sind beschädigt.

Lösung: Überprüfe alle Kabel und Anschlüsse auf sichtbare Schäden und ersetze sie gegebenenfalls.

Ursache: Falsche Einstellungen oder Konfigurationen.

Lösung: Überprüfe die Einstellungen des Geräts und stelle sicher, dass sie korrekt sind.

Ursache: Ein internes Bauteil könnte defekt sein.

Lösung: Wenden Sie sich an den Kundenservice oder einen Techniker zur Diagnose und Reparatur.

Ursache: Ein Softwareproblem könnte die Funktion des Geräts beeinträchtigen.

Lösung: Versuche das Gerät neu zu starten oder auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.

Diese Lademethoden können zu einer Überhitzung des Akkus führen und dessen Lebensdauer erheblich verkürzen.

Nutze das vom Hersteller empfohlene Ladegerät, das speziell für dein Gerät entwickelt wurde. Dieses sorgt für eine sichere und effektive Ladegeschwindigkeit.

Wenn möglich, lade dein Gerät mit einer normalen Ladegeschwindigkeit, um Überhitzung zu vermeiden. Dies kann zwar länger dauern, schützt jedoch den Akku vor Schäden.

Ursache: Der Pod kann interne Schäden aufweisen, die zu einem Kurzschluss führen.

Lösung: Überprüfe den Pod auf sichtbare Risse oder Beschädigungen. Ersetze den Pod durch einen neuen, wenn nötig.

Ursache: Ein gebrochener Draht kann einen Kurzschluss verursachen, insbesondere wenn er Kontakt zu anderen Metallteilen hat.

Lösung: Überprüfe den Draht auf Brüche oder Beschädigungen. Ersetze den Draht, wenn er defekt ist, und stelle sicher, dass er korrekt installiert ist.

Ursache: Ein zu nasser Coil kann Kurzschlüsse verursachen, wenn die Flüssigkeit in die falschen Bereiche gelangt oder der Coil nicht richtig sitzt.

Lösung: Überprüfe den Coil auf korrekten Sitz und stelle sicher, dass er richtig im Deck oder Verdampferkopf installiert ist. Lasse den Coil bei Bedarf etwas trocknen, bevor du das Gerät erneut verwendest.

Regelmässige Wartung: Überprüfe regelmässig alle Komponenten auf Verschleiss oder Beschädigungen.

Sauberkeit: Halte das Gerät und die Verdampfereinheit sauber, um Ablagerungen zu vermeiden, die Kurzschlüsse verursachen könnten.

Richtige Wicklung: Achte darauf, dass die Wicklung korrekt ist und keine Drähte sich berühren, die nicht in Kontakt kommen sollten.

Suche