Suchen

Recycling von E-Zigaretten

E-Zigaretten erfreuen sich weltweit wachsender Beliebtheit, doch mit ihrem Anstieg an Nutzung kommt auch die Verantwortung, die Umweltbelastung zu minimieren. Das Recycling von E-Zigaretten ist ein wichtiger Schritt, um die negativen Auswirkungen auf unsere Umwelt zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen.

Warum ist Recycling wichtig?

E-Zigaretten bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Kunststoff, Metall und Batterien. Diese Komponenten können, wenn sie unsachgemäss entsorgt werden, schädliche Chemikalien freisetzen und die Umwelt belasten. Durch das Recycling können diese Materialien jedoch wiederverwendet und in neue Produkte umgewandelt werden. So wird der Abfall minimiert und der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert.

Wie entsorge ich E-Zigaretten richtig?

  • Rückgabe auf dem Recyclinghof oder einer Sammelstelle in deiner Nähe
  • Rückgabe bei einem Händler
  • Rückgabe mit dem Vape Recycling Bag der durch die Post bei dir zu Hause abgeholt wird

Gut zu Wissen

In der Schweiz sind Hersteller, Importeure und Händler gesetzlich verpflichtet, sämtliche elektronische Geräte kostenlos entgegenzunehmen und sie fachgerecht zu entsorgen. Dazu gehören auch alle Arten von E-Zigaretten sowie dazugehörige Bestandteile wie Ladekabel, Akku oder Akkuträger. Somit können die E-Zigaretten überall dort zurückgebracht werden, wo sie auch gekauft werden können, also beispielsweise bei einem Kiosk, an der Tankstelle oder einem Tabakgeschäft.

Umweltfreundliche Entsorgung

Sammelstellen sorgen dafür, dass die gesammelten Geräte umweltgerecht recycelt werden. Die E-Zigaretten werden in verschiedene Materialien zerlegt. Kunststoff, Metall und Batterien werden getrennt und in den jeweiligen Recyclingprozess überführt. Dies reduziert die Menge an Elektroschrott und schont wertvolle Ressourcen.

Wie wird das Recycling von E-Zigaretten finanziert?

Durch den vorgezogenen Recyclingbetrag (vRB) von 10 Rappen pro E-Zigarette, die bereits von der Mehrheit der Importeure einbezahlt wird. Dieses System ist analog zu anderen Elektro_ und Elektronikgeräten

Tiefere Informationen zum Thema Vape-Recycling

Die Firma SENS bietet wertvolle Informationen und Ressourcen zum Thema Vape-Recycling. Sie haben spezielle Recycling Bags entwickelt, die es ermöglichen, leere E-Zigaretten sicher und umweltgerecht zu entsorgen. Durch die Verwendung dieser Bags kannst du sicherstellen, dass die Materialien fachgerecht gesammelt und recycelt werden.

Engagement für Nachhaltigkeit

Das Recycling von E-Zigaretten ist ein entscheidender Schritt, um unsere Umwelt zu schützen und nachhaltige Praktiken zu fördern. Indem wir uns aktiv an Recyclingprogrammen beteiligen und umweltfreundliche Entscheidungen treffen, können wir gemeinsam dazu beitragen, den ökologischen Fussabdruck zu verringern und eine sauberere Zukunft zu schaffen. Jeder kleine Schritt zählt - lass uns gemeinsam Verantwortung übernehmen!

E-Zigaretten bestehen aus verschiedenen Materialien, darunter Kunststoff, Metall und Batterien. Diese Komponenten können, wenn sie unsachgemäss entsorgt werden, schädliche Chemikalien freisetzen und die Umwelt belasten. Durch das Recycling können diese Materialien jedoch wiederverwendet und in neue Produkte umgewandelt werden. So wird der Abfall minimiert und der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert.

  • 2 mind. Lesezeit

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 28. August 2024 die Verordnung über Tabakprodukte und elektronische Zigaretten verabschiedet und sie zusammen mit dem Tabakproduktegesetz auf 1. Oktober 2024 in Kraft gesetzt.

Steuer auf Einweg-Vapes und Nikotinhaltige E-Liquids

Die neuen Regelungen zur Besteuerung von Einweg-E-Zigaretten und E-Liquids in der Schweiz sind Teil der Maßnahmen im Rahmen des Tabakproduktegesetzes (TabPG), das darauf abzielt, den Konsum von Nikotinprodukten zu regulieren und die öffentliche Gesundheit zu schützen

  • 2 mind. Lesezeit

Suche